Nach der kirchlichen Trauung fahren wir gemeinsam von Lichtenau in das ca. 8 km
entfernte Jagdschloss Grünau. Dabei ist die Anfahrt über Land zu empfehlen:
Lichtenau - Weichering - Maxweiler - Rohrenfeld - Schloss Grünau (nicht auf die B16!).
Die letzten 500 m zum Schloss sind ein Feldweg und eigentlich für Autos gesperrt, hier haben wir jedoch eine Ausnahmegenehmigung und können den Weg befahren.
Die Adresse der Location lautet:
Jagdschloss Grünau
86633 Neuburg/Donau

Fahrt von Lichtenau zum Jagdschloss Grünau
Parkplätze stehen vor dem Schloss ausreichend zur Verfügung. Bitte nutzt die
Parkmöglichkeiten auf der Wiese vor dem Haupteingang. Beginnen werden wir die Feier um ca. 15.30 Uhr im Garten des Jagdschlosses mit Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wetter machen wir es uns im Gewölbe gemütlich.

Jagdschloss Grünau
Nach dem Kaffee werden wir ein traditionelles Brautverziehen im alten Schlossturm zu Grünau feiern (falls sich jemand findet, der die Braut auch wirklich verzieht). Der Beginn des festlichen Abendessens im Festsaal des Schlosses ist dann für 19:30 Uhr geplant. Bitte gebt uns Bescheid, falls ihr vegetarisches Essen bevorzugt.
Allerdings wird auch der klassische Walzer zur Eröffnung nicht fehlen, was der
Bräutigam bisher - trotz Tanzkurs - noch nicht verhindern konnte. Vielleicht bremst ihn aber noch eine unglückliche Zerrung beim Brautverziehen…!?
Nach dem Brautwalzer wird uns DJ Jorkaf mit reichlich Musik versorgen, für Getränke ist ebenso gesorgt. Die Feier im Schloss endet nach 12 Stunden um ca. 2 Uhr.
Ein kurzer Abriss zur Geschichte des Jagdschlosses Grünau:
Das Jagdschloss Grünau liegt etwa 7 km östlich von Neuburg an der Donau im
größten zusammenhängenden Auwaldgebiet Mitteleuropas.
Der Wittelsbacher Pfalzgraf Ottheinrich ließ das Jagdschloss für seine Gemahlin
Susanna von Bayern errichten. Der Baubeginn des im Renaissance-Stil errichteten
Jagdschlosses erfolgte ca. 1530, die Fertigstellung 1555. Die Fresken in den
oberen Stockwerken wurden meist von Jörg Breu dem Jüngeren geschaffen.
Ursprünglich wurde Grünau als Wasserschloss erbaut, allerdings sind die Gräben
inzwischen verlandet. Heute befindet sich das Jagdschloss im Besitz des
Wittelsbacher Ausgleichsfonds.
Im Jagdschloss Grünau werden kulturelle Veranstaltungen, wie beispielsweise
Konzerte veranstaltet; seit 2005 finden hier im Mai Gartentage und im Dezember
ein Weihnachtsmarkt statt.
Im Rahmen des Naturschutz-Großprojektes „Dynamisierung der Donauauen
zwischen Neuburg und Ingolstadt“ ist hier seit dem 1. Januar 2008 das
Aueninstitut Neuburg untergebracht. Am 19. April 2009 fand die Eröffnung des
„Auenzentrums Neuburg“ statt.